Wasserpfennig

Wasserpfennig
Wasserpfennig,
 
Wasser|entnahme|entgelt, erstmals 1988 in Baden-Württemberg eingeführte umweltpolitisch begründete Abgabe auf das Entnehmen, Ableiten usw. von Wasser aus oberirdischen Gewässern beziehungsweise von Grundwasser für Zwecke der Wasserversorgung. Abgabeschuldner sind v. a. öffentliche Wasserversorgungsunternehmen; Träger der Abgabe ist bei vollkommener Überwälzung des Wasserpfennigs im Wasserpreis der Wasserverbraucher. Die Höhe des Wasserpfennigs bemisst sich nach Herkunft, Menge und Verwendungszweck des Wassers (bei Entnahme für die öffentliche Wasserversorgung: 0,10 DM je m3). Das Aufkommen fließt dem Land zu.
 
Der Wasserpfennig steht im Zusammenhang mit der Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes von 1986, die den Ländern gestattet, in Wasserschutzgebieten die landwirtschaftliche Düngung (besonders wegen der Belastung des Grundwassers durch Nitrat) und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu beschränken, zugleich aber die Länder verpflichtet, den dadurch betroffenen Landwirten einen Ausgleich für die Ertragseinbußen zu gewähren. Ursprünglich sollte der Wasserpfennig unmittelbar der Finanzierung eines derartigen Ausgleichs dienen, er wurde dann aber gesetzestechnisch und haushaltsmäßig von den Ausgleichszahlungen an Landwirte getrennt und als Maßnahme zur Förderung des sparsameren Umgangs mit Wasser deklariert. Das Aufkommen unterliegt keiner Zweckbindung und beträgt mehr als das Doppelte der Ausgleichszahlungen. Der Wasserpfennig weist Elemente einer Gebühr und einer Verbrauchsteuer auf, seine Einführung rief Diskussionen darüber hervor, ob er einen Verstoß gegen das Verursacherprinzip darstelle. In der Folge haben auch die meisten anderen Länder ähnliche Abgaben für die Wasserentnahme (Wassernutzungsentgelte, Grundwasserabgaben) eingeführt; Aufkommen (1995) insgesamt 416 Mio. DM.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserpfennig — (korrekte Bezeichnung: Wasserentnahmeentgelt) bezeichnet das in einigen Bundesländern für die Entnahme von Grundwasser und Oberflächenwasser erhobene Entgelt. Das Geld wird unter anderem dazu verwendet, Landwirte dafür zu entschädigen, dass sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Wassercent — Wasserpfennig (korrekte Bezeichnung: Wasserentnahmeentgelt) bezeichnet das in einigen Bundesländern für die Entnahme von Grundwasser und Oberflächenwasser erhobene Entgelt. Das Geld wird unter anderem dazu verwendet, Landwirte dafür zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserentnahmeentgelt — Wasserpfennig (korrekte Bezeichnung: Wasserentnahmeentgelt) bezeichnet das in einigen Bundesländern für die Entnahme von Grundwasser und Oberflächenwasser erhobene Entgelt. Das Geld wird unter anderem dazu verwendet, Landwirte dafür zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserentnahmeentgeltgesetz — Wasserpfennig (korrekte Bezeichnung: Wasserentnahmeentgelt) bezeichnet das in einigen Bundesländern für die Entnahme von Grundwasser und Oberflächenwasser erhobene Entgelt. Das Geld wird unter anderem dazu verwendet, Landwirte dafür zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Wassersteuer — Wasserpfennig (korrekte Bezeichnung: Wasserentnahmeentgelt) bezeichnet das in einigen Bundesländern für die Entnahme von Grundwasser und Oberflächenwasser erhobene Entgelt. Das Geld wird unter anderem dazu verwendet, Landwirte dafür zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Abholzung — Der Wald am Djouce Mountain wurde wie ein Großteil des Irischen Waldes im 17. und 18. Jahrhundert gerodet, um Holz für den Schiffbau zu gewinnen. Entwaldung ist die weltweit stattfindende Umwandlung von Waldflächen hin zu anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerstaat — Das Steuerstaatsprinzip ist ein Begriff aus der staatsrechtlichen Diskussion in Deutschland, der die besondere Bedeutung der Steuern für die staatliche Einnahmeerzielung verdeutlichen soll. Die Begriffe Steuerstaat oder Steuerstaatsprinzip werden …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerstaatlichkeit — Das Steuerstaatsprinzip ist ein Begriff aus der staatsrechtlichen Diskussion in Deutschland, der die besondere Bedeutung der Steuern für die staatliche Einnahmeerzielung verdeutlichen soll. Die Begriffe Steuerstaat oder Steuerstaatsprinzip werden …   Deutsch Wikipedia

  • Entwaldung — Der Wald am Djouce Mountain wurde wie ein Großteil des Irischen Waldes im 17. und 18. Jahrhundert gerodet, um Holz für den Schiffbau zu gewinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Weiser — (* 11. Januar 1931 in Heidelberg; † 10. September 2003 in Sinsheim) war ein deutscher Politiker der CDU. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei und Ministeramt 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”